"SpielBar-
Vom Gesellschafts- bis zum Bewegungsspiel"
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Alltagsbegleiter, Pflegemitarbeitende; interessierte Angehörige...
„Menschen hören nicht auf zu spielen,
weil sie alt werden, sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!
Oliver Wendell Holmes, Sr. (1809 - 1894), US-amerikanischer Arzt und Essayist
Spiele für alte Menschen? Selbstverständlich! Zum Spielen ist man nie zu alt. Spiele ermöglichen soziale Interaktionen, vermitteln Leichtigkeit im Sein und vertreiben die Zeit.
Spiele sind für Senioren ein Teil ihrer Lebensgeschichte. Viele von ihnen haben das Spielen früh in ihrem Leben kennen gelernt und wurden lange davon begleitet.
Spielerische Aktivitäten fördern das Gemeinschaftserleben und die Freude am gemeinsamen Tun. Erfolgserlebnisse und die Stärkung des Selbstwertgefühls sind dabei genau so wichtig wie Kommunikation und Motorik.
Es erwarten Sie in dieser Fortbildung abwechslungsreiche und leicht umsetzbare Spiele in verschiedenen Schwierigkeitsgraden für demenziell veränderte Menschen wie z.B. längst vergessene Gesellschaftsspiele, Würfelspiele, Kartenspiele, Bewegungsspiele und vieles mehr.
"Zeit für mich"- Entspannungs- und Achtsamkeitstraining
“Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran
als eine Pause"
(Elizabeth Barrett Browning)
Eintägiger Workshop mit 8 UE für Betreuungsassistent-innen, Fachkräfte im Sozialen Dienst, Pflegekräfte, Pflegende Angehörige, Hospiz Mitarbeitende, Alltagsbegleiter,
alle interessierte Menschen, die einmal für einen Tag dem Stress des Alltags entfliehen und die Seele baumeln lassen möchten
Einfach mal einen Gang zurück schalten, sich nicht hetzen, sondern annehmen, dass manche Dinge ihre Zeit brauchen.
Sich selbst etwas Gutes tun, entspannen und achtsam mit sich umgehen.
Ich möchte Sie einladen auf eine besinnlich- heitere Reise voller Erlebnisse, die die einfach nur gut tun!
Dieser Workshop ist die wunderbare Mischung von Gedankenaustausch, miteinander reden, nachdenken, einander tragen, gemeinsam kreativ sein;
bei Entspannungsreisen zur Ruhe kommen;
sich mit Heilsamen und Mut machenden Liedern zur Gitarre Sorgen, Leid und Kummer weg singen und sich glücklich fühlen;
frei erzählten "Märchen für die Seele" zur Veeh Harfen Musik lauschen und die Seele baumeln lassen.
Wir werden gemeinsam erleben, wie wichtig und wertvoll es ist, einmal über die Endlichkeit des Lebens und die positiven Energien in uns nachzudenken.
Wie berührend und faszinierend es sein kann, in sich zu gehen und dies auf verschiedene Weise auszudrücken.
Durch Gespräche, kreativ/künstlerische Angebote, Entspannungsreisen und passende Literatur werden wir uns über die Endlichkeit des Lebens Gedanken machen.
Mitarbeiterfortbildung
für die Bereiche Menschen mit Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen sowie "Junge Pflege" in
Pflege- und Tageseinrichtungen
"Die Heilsame Kraft der Märchen-
Kraft- und Energiequelle"
Eintägiges Fortbildungsseminar mit
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Alltagsbegleiter, Pflegemitarbeitende, interessierte Angehörige
Märchen sind Seelennahrung für alle Menschen- vor allem aber für Menschen mit Demenz. Sind sie doch ein Teil ihrer Biografie.
Mit Märchen und Geschichten betreten wir das Land der Träume, der Fantasie, der unbegrenzten Möglichkeiten und der Wunder.
Inhalt:
Kennenlernen verschiedener Märchenformen wie z.B. Volks- und Kunstmärchen, Fabeln
Authentisches und kraftvolles Vorlesen und Erzählen von Märchen
Märchen und Einsatz musikalischer Elemente
Einsatz von Märchenpuppen, Handpuppen und Fingerpuppen, Märchenkoffer...
Erarbeitung und praktische Umsetzung des Erlernten
Märchen für alle und überall
Märchennachmittage/Abende zu Veeh Harfen Musik
Erzählen für Menschen in Seniorenheimen und Tageseinrichtungen mit und ohne Demenz
Märchen für junge Menschen in Schulen und Kindergärten
und auf Festen und Feiern
für die Bereiche Menschen mit Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen sowie "Junge Pflege" in
Pflege- und Tageseinrichtungen
"Kunst und Musik in der Demenz"
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige...
Auf der Basis gegenseitigen Vertrauens und der Wertschätzung begeben sich die Menschen auf eine Reise ins Land der Farben, Formen und der Musik.
Künstlerische Gestaltung und musikalische Elemente sind ein besonders wirksamer Weg für eine würdigende Begleitung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen- insbesondere für Menschen mit Demenz.
Eingebettet in musikalische Aktivierungen lernen Sie Techniken zur Erstellung und Gestaltung von Kunstwerken speziell für Menschen mit Demenz kennen, die allesamt eine sehr positive emotionale Wirkung auf die Menschen haben. Die Fobi spricht alle Sinne, die Erinnerung und Gefühle der TN an und verspricht unmittelbare Erfolgserlebnisse im Tun.
Mit der Fobi „Kunst und Musik in der Demenz“ erhalten Sie praxisgerechte Anregungen, wie Sie diese Methode in Ihrem Alltag umsetzen können, ohne den alten Menschen zu überfordern.
Es sind bei dieser Fortbildung keinerlei musikalischen und künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich!
NEU!! Mitarbeiterfortbildung NEU!!
für die Bereiche Menschen mit Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen sowie "Junge Pflege" in
Pflege- und Tageseinrichtungen
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige...
Kreative Demenz Bilder mit einfachsten Hilfsmitteln
gemeinsam
gestalten und entdecken
Kunst kann eine unterhaltsame Möglichkeit sein, das Gehirn zu stimulieren und manchmal sogar die Sprache zu fördern und verspricht unmittelbare Erfolgserlebnisse.
Mit der Fortbildung erhalten Sie praxisgerechte Anregungen, wie Sie diese Methode in Ihrem Alltag umsetzen können, ohne Menschen zu überfordern.
Inhalt:
Mitarbeiterfortbildung
für die Bereiche Menschen mit Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen sowie "Junge Pflege" in
Pflege- und Tageseinrichtungen
"Demenz Bewegt"
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige...
„Bewegung macht beweglich –
und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen“
Paul Haschek (*1932), deutscher Theologe, Kamilianer-Pater
Jede Art von Bewegung ist in idealer Weise geeignet, verwirrten Menschen zu begegnen – und sie zu unterstützen. Wenn der verbale Zugang nicht mehr möglich ist, bleibt die Bewegung. Bewegung baut die Brücken zu Menschen mit Demenz. Wenn die sprachliche Verständigung nicht mehr gelingt, bleibt – umso intensiver – die nonverbale Kommunikation.
Bewegung und Denken hängen zusammen. Nicht nur der biologische Körper, auch das Gehirn wird durch Bewegung beeinflusst. Auch wenn das Gedächtnis des Denkens nachlässt, funktioniert das Gedächtnis der Sinne, des Körpers, der Gefühle. Kontakt und Unterstützung gelingen nicht durch Worte, sondern durch Bewegung.
Das Wertvollste, was wir in der Betreuung von Menschen mit Demenz tun können ist: ihn in seiner Person stützen. Nur so kann er seine Identität, sein Selbstwertgefühl, seine Zufriedenheit wahren und in relativem Wohlbefinden leben.
Der Mensch ist auf Bewegung angelegt und braucht Bewegung zur Leistungs- und Funktionserhaltung. Wenn er sich nicht ausreichend bewegt, wird er krank. Alle Organe werden abgebaut, wenn sie nicht „angefordert“ werden. Je mehr Bewegung, desto besser.
In dieser FoBi möchte ich Ihnen Übungseinheiten zeigen, die zur Bewegung „verlocken“: durch Bewegungsspiele, freudvolles Tun, intensiven Kontakt und Ermutigung.
Quelle: Marianne Eisenburger
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige...
Aufbau Seminar der Fortbildung "Demenz Bewegt", wobei nun hier auch der Fokus auf die "Junge Pflege"- also junge Menschen mit unterschiedlichen körperlichen und geistigen Einschränkungen in Pflege- und Tageseinrichtungen gelegt wird.
für die Bereiche Menschen mit Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen sowie "Junge Pflege" in
Pflege- und Tageseinrichtungen
"In mir ist Musik- geistige Aktivierung rund um die Musik"
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige
Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter(innen), Betreuungsassistenten, Gedächtnistrainer(innen) und auch Angehörige suchen immer wieder nach Möglichkeiten, Aktivierungseinheiten in ihren Alltag bei Menschen mit Demenz einzubauen.
Mit der „geistigen Aktivierung rund um die Musik“ erhalten Sie praxisgerechte Anregungen, wie Sie diese Methode in Ihrem Alltag umsetzen können, ohne den alten Menschen zu überfordern.
Bei mir lernen Sie, wie Sie auf Grund eines "roten Fadens" zu jedem Thema zahlreiche Übungen und Aktivierungseinheiten bis hin zu Stundenbildern selbstständig erarbeiten und umsetzen können.
Oft ist die Musik das einzige Mittel, Menschen mit Demenz zu erreichen und mit ihnen über ihre eigene „Musikbiografie“ und den dazu passenden Aktivitäten kleine Glücksmomente zu entdecken.
Die FoBi "Geistige Aktivierung rund um die Musik" spricht alle Sinne, die Erinnerung und Gefühle der TN an und unterbricht häufig einen monotonen Tagesablauf.
Es sind bei dieser Fortbildung keinerlei musikalischen Vorkenntnisse erforderlich!
für die Bereiche Menschen mit Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen sowie "Junge Pflege" in
Pflege- und Tageseinrichtungen
"Dem Vergessen die Stirn bieten-
Geistige Aktivierung ohne
Stift und Papier"
Ein- und zweitägige Fortbildungsseminare mit
8 bzw. 16 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige
Sie suchen neue, abwechslungsreiche Übungen / Aktivierungseinheiten für Ihre Arbeit?
Sicherlich möchten Sie interessante und einfach durch zu führende Übungen auch ohne Stift und Papier
kennen lernen!
Arbeiten Sie- Ihre Mitarbeiter und Betreuungsassistenten täglich mit Senioren/ Behinderten/ Jungen Menschen, die eine Demenz und/oder kognitive Einschränkung haben?
Dann sind Sie bei mir genau richtig!
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten praktischer Übungen für die kleinen grauen Zellen in Ihrem beruflichen Alltag mit Senioren.
Natürlich erhalten Sie von mir ein Handout mit zahlreichen Übungen, die Sie bei mir kennengelernt haben!
Mitarbeiterfortbildung
NEU! Mitarbeiterfortbildung NEU!
für die Bereiche Menschen mit Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen sowie "Junge Pflege" in
Pflege- und Tageseinrichtungen
"Snoezelen Wagen"
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige in Pflege- und Tageseinrichtungen
Inhalte:
8 UE für Betreuungsassistenten, Fachkräfte im sozialen Dienst, Pflegemitarbeiter-innen; interessierte Angehörige in Pflege- und Tageseinrichtungen
Aktivierungen aller Sinne
in Heim, Tagespflege und häuslichem Umfeld bei immobilen Menschen unterschiedlichen Alters
Es sind bei all meinen Fortbildungen keinerlei Vorkenntnisse erforderlich!
Ich freue mich auf Sie!
Zertifizierte
Gedächtnistrainerin für
Ganzheitliches Gedächtnistraining
beim BVGT e.V.
Fachreferentin für Demenz
NEUROvitalis Trainerin
Musikpädagogin
Freie Märchenerzählerin
Zertifizierte ADTV e.V.
Rollator Tanz Trainerin
Neugierig geworden?
Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf!
Judith Schmitz
Im Goldacker 30
50126 Bergheim
Tel.: 02271-755145
www.Kopf-Note.de
Ich freue mich auf Sie!
Mitglied beim
Bundesverband
Gedächtnistraining e.V.